ÜBER UNS • Organisation • Soziokratie
Was bedeutet Soziokratie für WIR GEMEINSAM
Grundessenz und Ziele der soziokratischen Organisation
 |
 | Ziel ist, die Weisheit der Gruppe zu nutzen, effizient mit den Ressourcen (Zeit, Geld, Nerven…) umzugehen und in einem unterstützenden Rahmen effektiv zu arbeiten.
|
 |
 | Ziel ist, die Potenziale der Einzelnen zum Erblühen zu bringen im Dienste der Gemeinschaft.
|
 |
 | Durch die Kreisstruktur entsteht Gleichwertigkeit zwischen den Mitgliedern.
|
 |
 | Jede/r findet sich selbst in seiner Verantwortung mitzureden und mitzugestalten.
|
 |
 | Jed/r wird gehört und in die Entscheidungsfindung einbezogen.
|
 |
 | Die Gemeinschaft regiert. Entscheidungen werden im Konsent mit allen Kreismitgliedern getroffen.
|
 |
 | Es gibt eine Hierarchie der Kompetenz, nicht der Macht. („Macht mit, statt Macht über.”)
|
 |
 | „Sowohl-als-auch“ statt „Entweder-oder“ (verschiedene Meinungen/ Vorschläge integrieren).
|
 |
 | Schwächen in Positives wandeln (Konstruktive Fehlerkultur, „Störungen“ willkommen heißen). |
 |
Grundsätze der soziokratischen Organisation
 |
 | Meinungen können geändert werden, auch Beschlüsse sind flexibel!
|
 |
 | Es geht nicht um perfekte sondern um optimal machbare Lösungen auf Basis der derzeitigen Erkenntnisse und Ressourcen.
|
 |
 | Alle Entscheidungen haben ein Ablaufdatum, also einen Zeitpunkt, an dem sie überprüft werden und entweder bewusst beibehalten oder verändert werden.
|
 |
 | Konstruktive Fehlerkultur: Fehler sind wichtige Lernerfahrungen, werden als Entwicklungschancen begriffen und können so offen behandelt werden.
|
 |
 | „Störungen“ werden als Bereicherungen und wichtige Ergänzungen verstanden und bekommen einen guten Platz um weiter bearbeitet zu werden.
|
 |
 | Hohes Maß an Transparenz: Alle Beteiligten haben Zugang zu den für die Entscheidung notwendigen Informationen.
|
 |
 | Wer mitgestalten will, ist dafür verantwortlich, sich in den entsprechenden Arbeitskreis einzubringen.
|
 |
 | Kreisstruktur (Arbeitsteilung, Unterarbeitskreise, Hilfskreise)
|
 |
 | Jeder Kreis definiert seine Vision, Ziele, Kompetenzbereiche (Domain) und Aufgaben.
|
 |
 | Jeder Kreis hat die Funktionen Leiten, Ausführen und Messen. |
 |
Grundelemente der soziokratischen Moderation
 |
 | Die Moderation soll der Gruppe dienen.
|
 |
 | Tagesordnung (Beschluss/Info/Idee, Zeitbedarf, Klärung, vorbereitet, richtiger AK?)
|
 |
 | Trennung zwischen Grundsatz und Ausführung, Vorbereitung der Themen (in Teams/Hilfskreisen)
|
 |
 | Protokoll (Flipchart)
|
 |
 | Konsentprinzip (Redekreis, Info, Meinungsrunden, Redekultur)
|
 |
 | Offene Wahl
|
 |
 | optional: Logbuch |
 |
Kultur unserer Zusammenarbeit
 |
 | Wir verwenden die Soziokratie als hilfreichen Werkzeugkoffer.
|
 |
 | Wir nutzen die Grundelemente der Soziokratie als Grundlage unserer Zusammenarbeit (Kreiskultur, doppelte Verknüpfung, Konsent, offene Wahl, Ziele und Entscheidungsbereiche). Dabei behalten wir unsere Freiheit und unseren Handlungsspielraum.
|
 |
 | Wir sind uns unserer Grenzen und Ressourcen bewusst.
|
 |
 | Wir sind achtsam gegenüber unseren Gefühlen und Bedürfnissen.
|
 |
 | Wir übernehmen Führungsrollen und Verantwortung. Kompetenz darf leiten.
|
 |
 | Wir lassen uns die Zeit, die wir brauchen.
|
 |
 | Wir erlauben uns „Fehler“ zu machen und daraus zu lernen.
|
 |
 | Wir nehmen uns Raum für Spaß, Freude, Lebendigkeit und Feiern.
|
 |
 | Wir nehmen uns Zeit für Gemeinschaft und Verbundenheit. |
 |
MITGLIED WERDEN
Meine Region

Kontakt |
Impressum |
Sitemap